Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagogen*in (w/m/d) für die Fachstelle Sorgerecht in Teilzeit (22,50 Std./Wo.)
1 Stellenangebot

Über uns:
Die Stadt Bochum mit ca. 372.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.
Das Jugendamt freut sich, Ihnen eine spannende berufliche Möglichkeit in der Fachstelle Sorgerecht vorstellen zu können: Wir suchen eine/n engagierte/n
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagogen*in (w/m/d)
für die Fachstelle Sorgerecht in Teilzeit (22,50 Std./Wo.)
Kennziffer: 51-FPZ-72-2
Bewerbungsfrist: 12.12.2023
Bewertung: S 14 TVöD-SuE
Was kann die Stadt Bochum Ihnen bieten?
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Bezahlung nach Tarifvertrag oder Landesbesoldungsgesetz
- Zusatzrente
- Jobticket und Jobrad
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, orientiert an den dienstlichen Belangen und in Abstimmung mit den anderen Teammitgliedern und der Leitung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Einen modernen Arbeitsplatz im neuen Husemann-Karree
Diese Aufgaben erwarten Sie:
- Beratung der Eltern in familiengerichtlichen Verfahren und Prüfung der vorhandenen Ressourcen, der Kommunikations-, Kooperations- und Erziehungsfähigkeit, sowie der Bindungstoleranz der Eltern. Dabei wirken Sie auf eine Kooperation der Eltern hin und motivieren diese, einvernehmliche Konzepte zum Umgang und für die Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts zu entwickeln.
- Sie vertreten die Jugendhilfeposition in familiengerichtlichen Verfahren bei und nach Trennung und Scheidung zur Regelung der elterlichen Sorge oder des Umgangsrechts vor dem Amts- und Oberlandesgericht.
- Fachgerecht beteiligen Sie die Kinder an den Verfahren. Ggf. führen Sie Hausbesuche durch.
- Sofern erforderlich, beantragen Sie bei Gericht Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls (z.B. Bestellung einer Umgangspflegerin/eines Umgangspflegers oder einer Ergänzungspflegerin / eines Ergänzungspflegers)
- Sie überprüfen im Einzelfall ob Umgänge zwischen einem Elternteil und dem Kind nur mit Begleitung durch eine dritte Person erfolgen können um das Kindeswohl zu sichern.
- Sie nehmen an familiengerichtlichen Anhörungsterminen teil und fertigen mündlich und/oder schriftlich pädagogische Stellungnahmen. Diese dienen den Familienrichter*innen der Amtsgerichte und, im Beschwerdeverfahren, des Oberlandesgerichts als Entscheidungshilfe.
Das sind Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik (mit staatlicher Anerkennung) oder ein vergleichbares Studium (Diplom / Bachelor) ist erforderlich
- Gute Grundkenntnisse zum Familienrecht
- Sie haben sich bereits ansatzweise mit der Konfliktproblematik getrenntlebender Eltern, sowie den Auswirkungen auf die Kinder beschäftigt.
- Eine flexible Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit, entsprechend den dienstlichen Belangen, ist erforderlich.
- Sie verfügen über Berufserfahrung in der Jugendhilfe und mit Beratungen, die Problemsituationen von Familien zum Inhalt hatten
- Sie besitzen die Fähigkeit zum Verfassen strukturierter pädagogischer Stellungnahmen.
- Das Kindeswohl steht bei Ihrer Arbeit im Fokus. Freude an der Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, auch in Konfliktsituationen, sowie Einfühlungsvermögen und wertschätzende Haltung im Umgang mit der genannten Zielgruppe setzen wir voraus.
Die Stadt Bochum befindet sich im Aufbruch!
Mit der Bochum Strategie sind wichtige Weichen der Stadtentwicklungen gestellt. An diesem Erfolgskonzept können Sie aktiv mitwirken. Hier wird eine fachübergreifende Zusammenarbeit an gesamtstädtischen Projekten großgeschrieben. Der Kompass für gute Zusammenarbeit und Führung schafft den Rahmen für eine moderne, gestaltende und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
Grundsätzlich können die Aufgaben auch mit reduzierter Arbeitszeit, orientiert an den dienstlichen Erfordernissen, vereinbart werden.
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Jugendamt: Yvonne de Haen-Grimberg, Telefon 0234/910-9470, E-Mail: ydehaengrimberg@bochum.de
Personaleinsatz: Andrea Franke, Telefon 0234/910-2472, E-Mail: afranke@bochum.de
Sind Sie neugierig geworden?
Wenn “Ja” - dann bewerben Sie sich bitte bis zum 12.12.2023 ausschließlich online über das Stellenportal
Ansprechpersonen:

Herr Alexander Boenke
